Aktuelles aus der Region
Unsere Datenbanken
Kunststoffcluster Westmittelfranken
Unsere Homepages
Integriertes Klimaschutzkonzept
Weitere interessante Links
Die Infoveranstaltung „Regional Studieren“ bietet jungen, interessierten Menschen am 3. März 2023 die Möglichkeit alle wichtigen Informationen rund um das Studium in der Region zu erhalten. Veranstaltungsort ist der Campus der Hochschule Ansbach, der die teilnehmenden Schüler*innen erste Campusluft schnuppern lässt.
„Dem Landkreis Ansbach ist es als Bildungsregion wichtig, jungen Menschen Perspektiven in Bildung und Beruf in der Region zu vermitteln. ‚Regional Studieren‘ zeigt als gemeinsame Veranstaltung des Landkreises und der regionalen Hochschulen kompakt die regionalen Studienmöglichkeiten auf“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig.
Sechs regionale Hochschule stellen sich vor
Organisiert vom Landratsamt Ansbach stellen sich sechs Hochschulen aus der Region vor: die Hochschulen Ansbach, Treuchtlingen und Weihenstephan-Triesdorf, die Evangelische und die Technische Hochschule aus Nürnberg sowie die Universität Eichstätt-Ingolstadt. Das Studienangebot der beteiligten Hochschulen umfasst eine breite Palette von Sport und Kultur über „grüne Berufe“, Technik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit, Sozialem und Medien, sodass für jeden teilnehmenden Schüler etwas dabei ist.
Allgemeiner Einführungsvortrag
Um den Schülern nicht nur die Vielfalt der regionalen Hochschulen vorzustellen, sondern auch über das Studium an sich und die damit verbundenen Rahmenbedingungen, wie Numerus clausus oder ECTS-Punkte, zu informieren, stimmt ein informativer Vortrag die Teilnehmer auf das Thema Studium ein. Auch die dualen Studienmöglichkeiten, um Praxis bzw. eine Ausbildung mit einem Studium zu kombinieren, werden vorgestellt.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis 28. Februar 2023 per Telefon oder Mail nötig.
Telefon: 0981/468-1030
In familiärer Atmosphäre studieren, die Welt kennenlernen und sich praxisorientiert auf das Arbeitsleben vorbereiten. Als junge Hochschule bieten wir ein breites Portfolio an Studiengängen aus den Bereichen Wirtschaft, Biotech, Ingenieurwesen, IT und Medien. Unser Netzwerk an Partnerhochschulen ermöglicht es, Auslandserfahrung zu sammeln, ohne das Studium zu verlängern. Ein hoher Praxisbezug und die enge Verzahnung mit Wirtschaft und Industrie stellen die Weichen für den optimalen Übergang ins Berufsleben.
Hier geht's zum Studienangebot:
www.hs-ansbach.de
Ansprechpartner:
Allgemeine Studienberatung
Laura Müller
Telefon: 0981 / 4877 - 574
Mail: studienberatung@hs-ansbach.de
Studium mit mehrWert: Studieren an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bedeutet studieren in familiärer Atmosphäre; kleine Gruppen statt überfüllter Hörsäle, individuelle Beratung und persönliche Kontakte statt anonymer Massenabfertigung. Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und soziale Kompetenzen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Das Studienangebot der KU bietet mehr als 40 Studiengänge und steht Studierenden aller Religionen und Glaubensrichtungen offen.
Die verschiedenen Fachbereiche bieten Studiengänge in den Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften, in BWL, Mathematik, Geographie, Journalistik, Pädagogik, Psychologie oder Theologie an. Darüber hinaus gibt es Angebote mit Alleinstellungsmerkmal wie ein deutsch-französischer Politikstudiengang, Lateinamerikastudien, Europastudien oder LehramtPlus. Eine Besonderheit ist auch der Interdisziplinäre Bachelor, in dem Fächer wie Anglistik, Germanistik, Romanistik, Geschichte, Klassische Archäologie, Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaften oder Soziologie nach individuellen Interessen miteinander kombiniert werden können.
Hier geht's zum Studienangebot:
www.ku.de/studienangebot
Ansprechpartner:
Studierendenberatung
Marie-Anne Kohll
Telefon: 08421 / 9321283
Mail: studierendenberatung@ku.de
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) bietet Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Theologie an und kooperiert mit angesehenen Einrichtungen aus der Praxis und anderen Hochschulen im In- und Ausland. Mit über 1.400 Studierenden bietet sie eine überschaubare Größe, kurze Wege und kleine Lerngruppen, die ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden, eine individuelle Beratung und eine hohe Betreuungsintensität ermöglichen.
Angesichts der dynamischen Entwicklung sorgen wir als staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern dafür, dass junge Menschen für ihre künftigen Aufgaben bestens qualifiziert werden. Unsere Studierenden sollen den späteren Herausforderungen im Beruf mit fundiertem Fachwissen begegnen können und werden ergänzend zur beruflichen und wissenschaftlichen Qualifikation zu einer kritischen und kreativen Reflexion der eigenen Person in Beruf und Gesellschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung angeregt.
Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung jedem möglich.
Hier geht’s zum Studienangebot:
https://www.evhn.de/studieninteressierte
Ansprechpartnerin:
Zentrale Studienberatung
Sabine Jost
Telefon: 0911/ 27253-737
Mail: studienberatung@evhn.de
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art.
Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft.
Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg. Basierend auf den hervorragenden Kontakten zur Wirtschaft ist die Hochschule sehr erfolgreich im regionalen Wissens- und Technologietransfer. Das vielfältige Studienangebot umfasst die Bereiche Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales.
Hier geht’s zum Studienangebot:
www.th-nuernberg.de/studieninteressierte
Ansprechpartner:
Zentrale Studienberatung
Rebecca Ehrig
Telefon: 0911/5880-4119
Mail: rebecca.ehrig@th-nuernberg.de
Die Hochschule für angewandtes Management bietet durch das semi-virtuelle Studienkonzept innovative Möglichkeiten, um Studium und Berufserfahrung zu kombinieren. Neben den interaktiven und anwendungsorientierten Präsenzblöcken lernst du flexibel und unabhängig über unsere moderne Lernplattform.
Der Adventure Campus in Treuchtlingen spezialisiert sich auf den Bereich Outdoorsport und Adventuremanagement. An unserem Campus in Nürnberg kannst Du spannende Studiengänge in den Bereichen Sportmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Wirtschaftsingenieurwesen studieren, wie z.B. Fußballmanagement, E-Sports Management, Fashionmanagement oder Wirtschaftpsychologie.
Informiere Dich, warum diese Studienangebote hervorragend in die Region passen, warum du danach beste Zukunftsperspektiven hast und wie Du während dem Studium Deiner Heimat treu bleiben kannst.
Hier geht's zum Studienangebot:
www.fham.de
Ansprechpartner:
Akademischer Leiter Adventure Campus Treuchtlingen
Prof. Dr. Manuel Sand
Telefon: 09142 806-250
Mail: manuel.sand@fham.de
Campusleitung Nürnberg
Philipp Sonntag M.A. mult.
Telefon: 0911 95 03 40 10
Mail: philipp.sonntag@fham.de
Wir bilden mehr als 6.000 Studierende in den Bereichen Natur, Ernährung und Umwelt für die Arbeitswelt von morgen aus. Dabei stehen Studiengänge für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien im Zentrum. Wir sind bekannt für unsere wunderschönen und familiären Campusse mit kurzen Wegen und unterhalten Kooperationen mit mehr als 80 Bildungseinrichtungen in aller Welt. Wir verbinden das Wissen um das Potenzial der Natur mit der Praxis. Für eine lebenswerte Zukunft.
Hier geht's zum Studienangebot:
www.hswt.de
Ansprechpartner:
Campus Triesdorf
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
Matthias Beck
Telefon: 09826/654-108
E-Mail: matthias.beck@hswt.de