Aktuelles aus der Region
Unsere Datenbanken
Kunststoffcluster Westmittelfranken
Unsere Homepages
Integriertes Klimaschutzkonzept
Weitere interessante Links
Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten fördert die strategischen Ziele der FLAG und deren Umsetzung mit Mitteln aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifond (EMFF).
Alle nachfolgend skizzierten Projekte orientieren sich an den strategischen Zielen des Fischereiwirtschaftsgebietes und leisten einen substantiellen Beitrag zu deren Umsetzung.
Fischereimuseum „Fluvius“ in Wassertrüdingen
Im neu erbauten Museum erfährt man Wissenswertes über Fluss- und Teichlandschaften, ihre Entstehung, Besonderheiten und Lebewesen. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen bringen zudem Abwechslung in das Museum. Ein Highlight für Groß und Klein ist ein großes Aquarium mit heimischen Fischen und Pflanzen im Foyer des Museums.
Hier geht es zum Internetauftritt des Museums.
Der Karpfenradweg
Der fränkische Karpfenradweg verbindet die reizvollen Teichlandschaften zwischen Dinkelsbühl und Erlangen. Im Rahmen der FLAG-Projekte konnten Infrastrukturverbesserungen im Bereich Wolframs-Eschenbach durchgeführt werden. Außerdem wurde das Informationskonzept der Radwegführung überarbeitet und eine neue Beschilderung entlang des Weges angebracht.
Hier geht es zum Internetauftritt des Karpfenradwegs.
Verknüpfung von Gastronomie und Fremdenverkehr mit dem Thema „Erlebbarmachung der fränkischen Karpfentradition“
Vom Informations- und Verköstigungspavillon (Familie Hausmann, Altendettelsau), bis zum Lernort, (Familie Sindel in Feutschwangen) sowie Gastronomie und Beherbergung rund um das Thema Karpfen (Karpfenhotel von Familie Sindel-Buckel und Karpfenhäuser der Familie Bräutigam, beides in Feuchtwangen) ist im Landkreis Ansbach viel entstanden. Die unterschiedlichen Einrichtungen bieten jeweils unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Teichwirtschaft. Von Kulinarik und Erholung bis zur inhaltlichen Lernen über das Thema sind einige sehr attraktive Möglichkeiten geboten.
Im Rahmen der neuen EMFF-Förderperiode (2014 bis 2020) befinden sich aktuell einige Projekte in der Umsetzung.
Erlebnispark „Natur und Teich“ Dombühl
In Dombühl wurde der Informationspark an den Fischweihern östlich des Naturfreibades im Mai 2018 eröffnet. Ziel ist die Schaffung von Aufenthaltsqualität, wodurch die Neugier der Gäste für die Funktion der Weiher geweckt werden soll. Ein Pavillon und Informationstafeln sollen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Teichwirtschaft für die Kulturlandschaft veranschaulichen.
Aussichtspavillon zur Gartenschau Wassertrüdingen 2019
Im Jahr 2019 findet die bayerische Gartenschau „Natur in der Stadt“ in Wassertrüdingen statt. Die Stadt Wassertrüdingen baut einen Aussichtspavillon, um den Besuchern der Gartenschau eine Attraktion zum Erleben der Teichwirtschaft präsentieren zu können.