Broschüren Energieratgeber und Bauen & Sanieren

.


Um Gebäudeeigentümer bei Ihren Bau- und Sanierungsmaßnahmen zur Seite zu stehen, stellt der Landkreis Ansbach zwei kostenlose Broschüren zur Verfügung.

Der Wegweiser „Bauen & Sanieren“ unterstützt Bauherr*innen bei Ihrem geplanten Bauvorhaben, indem er die vielfältigen Themenbereiche des Bauens und Sanierens in übersichtlicher Form näherbringt. Der Energieratgeber „Nachhaltig Bauen, Renovieren und Klima schützen“ informiert über den Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten. In beiden Broschüren sind Ansprechpartner, Experten und informative Internetadressen enthalten.

Falls Sie Interesse an gedruckten Exemplaren haben, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung des Landkreises Ansbach (Tel. 0981 4681030 oder per E-Mail an wifoe@landratsamt-ansbach.de). Der Energieratgeber ist unter www.klimaschutz-landkreis-ansbach.de in digitaler Form erhältlich. 


Wegweiser Bauen & Sanieren zum Download

 


Kompetenzregion Kunststoff

.

Neue Broschüre zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region




Im Wirtschaftsraum Ansbach sind alle wesentlichen Verarbeitungstechniken im Kunststoffbereich präsent, darunter Verpackung, Elektronikteile, Gebäudeausstattung, Spielzeugfiguren, Kosmetik, Automobilzubehör und Medizin.

Einen Überblick über den Wirtschaftszweig Kunststoff liefert die neue Broschüre Kompetenzregion Kunststoff des Landkreises Ansbach.

Weitere Informationen zur Kompetenzregion Kunststoff finden Sie hier


Kunststoffbroschüre zum Download

 


Herzlich willkommen...

.

... auf der Homepage des Regionalmanagements Landkreis Ansbach!

Seit Oktober 2014 gibt es im Landkreis Ansbach ein Regionalmanagement.

Mithilfe des Regionalmanagements soll die Regionalentwicklung untersützt und gefördert werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Region und die hiesige Lebensqualität auch für künftige Generationen zu sichern. Das Regionalmanagement geht regionale Herausforderungen an und baut Stärken aus und Schwächen ab.

Das Regionalmanagement verfolgt einen fach- und branchenübergreifenden Ansatz. Es greift den Vernetzungsgedanken auf und legt den Fokus auf die Interaktion zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und weiteren Partnern in der Region.

Wichtige Merkmale des Regionalmanagements sind:

  • Bürgerbeteiligung, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung
  • Vernetzungen und Kooperationen
  • Nachhaltigkeit

Das Regionalmanagement wird durch das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (BayStMWi) gefördert.

Grundlage der Förderung ist ein Antrag, in dem die wesentlichen Handlungsfelder für die weitere Entwicklung des Landkreises sowie Projekte um diese umzusetzen, dargestellt sind.


Nähere Informationen zur Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung und Regionalmanagement des Landkreises Ansbach finden Sie hier.